(1) 1 Wegen der Aufwendungen für die Hilfe bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, für die Pflege sowie für einen erhöhten Wäschebedarf können Menschen mit Behinderungen unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 anstelle einer Steuerermäßigung nach § 33 einen Pauschbetrag nach Absatz 3 geltend machen (Behinderten-Pauschbetrag). 2 Das Wahlrecht kann für die genannten Aufwendungen im jeweiligen Veranlagungszeitraum nur einheitlich ausgeübt werden Außergewöhnliche Belastungen nach § 33 Einkommensteuergesetz (EStG), zu denen z.B. Krankheitskosten und Fahrtkosten behinderter Menschen gehören, werden bei der Berechnung der Einkommensteuer nur insoweit berücksichtigt, als die Aufwendungen die zumutbare Belastung übersteigen. Wie hoch die zumutbaren Belastung nach § 33 Abs. 3 EStG im Einzelfall ist, können Sie hier ermitteln. Zumutbare Belastung gem. § 33 Abs. 3 EStG bei Krankheitskosten verfassungswidrig - Mustereinspruch, Mustereinspruch Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung, hier: Aufwendungen aufgrund von Streitigkeiten über das Umgangsrecht mit der ins Ausland entführten Tochter, Mustereinspruc Die Berechnung gemäß § 33 EStG bemisst sich in Prozent des jährlichen Gesamtbetrags der Einkünfte. Dieser Gesamtbetrag der Einkünfte entspricht dem Bruttojahreseinkommen, gemindert um - falls zutreffend - den Altersentlastungsbetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende sowie den Abzug für Land- und Forstwirte
Mit Urteil vom 01.10.2020 - VI R 42/18 - hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufwendungen für die Beseitigung von durch einen Biber verursachter und zum Schutz vor weiterer Schäden nicht als außergewöhnliche Belastungen i. S. des § 33 EStG abzugsfähig sind i. 1 1 Erwachsen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigten Person, so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass die Aufwendungen bis zu 9.408 Euro im Kalenderjahr vom Gesamtbetrag der.
Behinderungsbedingte Fahrtkosten zur Universität sind keine Ausbildungskosten und daher zusätzlich als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG absetzbar (BFH-Urteil vom 13.12.2001, III R 6/99, BStBl. 2002 II S. 198). Zur Zuordnung von Unterstützungszahlungen, die mehrere Monate betreffen, siehe oben. Was Sie dem Finanzamt nachweisen müsse Dezember 2020 - Nummer 060/20 - Urteil vom 01.10.2020 VI R 42/18 Mit Urteil vom 01.10.2020 - VI R 42/18 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufwendungen für die Beseitigung von durch einen Biber verursachter und zum Schutz vor weiterer Schäden nicht als außergewöhnliche Belastungen i.S. des § 33 EStG abzugsfähig sind § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG abschließende Regelung für alle Prozesskosten § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG stellt eine abschließende Regelung für alle Prozesskosten, auch Kosten für eine Strafverteidigung, dar. Dies gilt auch für Aufwendungen von Eltern für ihr heranwachsendes (vgl. § 155 JGG) Kind. Hessisches FG v. 11.3.2020 - 9 K 1344/1 Zu § 33 EStG gibt es 25 weitere Fassungen. § 33 EStG wird von mehr als 51 Entscheidungen zitiert. § 33 EStG wird von mehr als 51 Vorschriften des Bundes zitiert. § 33 EStG wird von mehr als 51 Richtlinien und Hinweisen zitiert. § 33 EStG wird von fünf landesrechtlichen Vorschriften zitiert. § 33 EStG wird von 43 Verwaltungsvorschriften des Bundes / von Bundesbehörden zitiert. § 33 EStG wird von zwei Verwaltungsvorschriften der Länder / von Landesverbänden zitiert. § 33 EStG wird. Oktober 2020 (VI R 42/18) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufwendungen für die Beseitigung von Wildtierschäden, bspw. durch einen Biber, oder Aufwendungen zum Schutz vor (weiteren) Wildtierschäden, nicht als außergewöhnliche Belastungen i.S. des § 33 EStG abzugsfähig sind. Wie zuvor das Finanzgericht lehnte der BFH einen Abzug der Aufwendungen als außergewöhnliche.
Für die Geltendmachung des Behinderten-Pauschbetrags (§ 33b Abs. 1 bis 3 EStG) hat der Stpfl. derzeit nach § 65 Abs. 3 i.V.m. Abs. 1 und 2 EStDV entsprechende Nachweise (im Regelfall Schwerbehindertenausweis) zusammen mit seiner Steuererklärung oder seinem Antrag auf LSt-Ermäßigung der Finanzbehörde vorzulegen Die allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen werden im § 33 EStG geregelt, die speziellen in den § 33a und § 33b EStG. Letztere unterliegen bestimmten gesetzlichen Höchstbeträgen. Sie gehen besonderen Vorschriften der allgemeinen Bestimmung des § 33 EStG vor (§ 33a EStG) Der Abzug ist ab 2013 gesetzlich ausgeschlossen durch § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG - es sei denn, es handelt sich um Aufwendungen ohne die der Steuerpflichtige Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können. Ob durch die Neuregelung auch Scheidungskosten nichtabzugsfähig sind, ist umstritten Erfolgt ein Einzug ins Pflegeheim, Altenpflegeheim oder in der Pflegeabteilung eines Altenheims oder Wohnstifts wegen Pflegebedürftigkeit, sind die hohen Heimkosten wie Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG absetzbar, wobei das Finanzamt eine zumutbare Belastung anrechnet
Das Einkommensteuergesetz sieht für Sie einen Eigenanteil vor. Nur die über diesen Eigenanteil (zumutbare Belastung gemäß §33 Abs. 3 EStG) hinaus gehenden Kosten können abgesetzt werden, also steuermindernd geltend gemacht werden Grundtabellen 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011 und 2010 zum kostenlosen Download. Grundtabelle 2010; Grundtabelle 2011; Grundtabelle 2012; Grundtabelle 2013; Grundtabelle 2014; Grundtabelle 2015; Grundtabelle 2016; Grundtabelle 2017 ; Grundtabelle 2018; Grundtabelle 2019; Grundtabelle 2020; Grundtabelle 2021; Erhöhung des Spitzensteuersatzes (§§ 32a, 32c EStG Kinderbetreuung: Mindert Arbeitgeberzuschuss den Sonderausgabenabzug?Mindern nach § 3 Nr. 33 EStG steuerfreie Zuschüsse des Arbeitsgebers zu Kinderbetreuungskosten den Sonderausgabenabzug der Eltern? Zu dieser Frage sind mittlerweile zwei Revisionsverfahren beim BFH anhängig (Az. III R 30/20 und III R 54/20). In den Vorinstanzen haben sowohl das FG Baden-Württemberg (Urteil vom 06.05.2020.
Blümich, EStG, KStG, GewStG, Nebengesetze § 33 Außergewöhnliche Belastungen K. Heger in Blümich | EStG § 33 | 154. EL Juli 2020 Entscheidungen Sonstiges Aufwendungen für Strafverteidigung, außergewöhnliche Belastungen, EStG. Gericht / Entscheidungsdatum: Hess. FG, Urt. v. 11.03.2020 - 9 K 1344/19 Leitsatz: § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG stellt eine abschließende Regelung für alle Prozesskosten, auch Kosten für eine Strafverteidigung, dar. Dies gilt auch für Aufwendungen von Eltern für ihr heranwachsendes (vgl - Senken des Eingangssteuersatzes auf 20% rückwirkend ab 1.1.2020 (§ 33 Abs 1 EStG) - Verlängern des Höchststeuersatz von 55% bis zum Jahr 2025 (§ 33 Abs 1 l.S. EStG) - Anheben des SV-Bonus (SV-Rückerstattung für Niedrigverdiener) auf EUR 400 (§ 33 Abs 8 Z 2 EStG) - Drei-Jahres-Verteilung für Gewinne aus der Land- und Forstwirtschaft (§ 37 Abs 4 EStG) - Verlängern der Anwendung des.
Seit 2020 nicht mehr begünstigt sind zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche Kostenerstattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die auf einen Geldbetrag lauten. Betroffen sind Geldkarten, z. B. bestimmte Open-Loop-Karten, die als Geldsurrogate im Rahmen unabhängiger Systeme verwendet werden können Zu § 33a EStG. R 33a.1 Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung. Gesetzlich unterhaltsberechtigte Person. 1 Gesetzlich unterhaltsberechtigt sind Personen, denen gegenüber der Stpfl. nach dem BGB oder dem LPartG unterhaltsver- pflichtet ist. 2 Somit müssen die zivilrechtlichen Voraussetzungen eines Unterhaltsanspruchs vorliegen und die Unterhaltskon- kurrenzen.
Denn durch dieses steuerfreie Existenzminimum wird sichergestellt, dass zumindest der notwendige Lebensunterhalt bestritten werden kann. Der Grundfreibetrag hat aktuell in 2021 eine Höhe von 9.744 € (siehe beschlossenes Gesetz vom 01.12.2020) Kinderbetreuungskosten § 3 Nr. 33 EStG. Werner Zirkel; 13. April 2020; Unerledig 11.3 Familienbonus Plus (§ 33 Abs. 3a EStG 1988). 769. Der Familienbonus Plus steht unbeschränkt Steuerpflichtigen für ein Kind zu, für das Familienbeihilfe nach dem FLAG 1967 gewährt wird. Nicht erforderlich ist, dass für das Kind für mehr als sechs Monate im Kalenderjahr Familienbeihilfe zusteht. Der Familienbonus Plus ist ein Monatsbetrag und steht nur auf Antrag zu Im Einkommensteuergesetz der Bundesrepublik Deutschland wird die Besteuerung des Einkommens natürlicher Personen geregelt. Die vom Steueraufkommen her wichtigste Erhebungsform der Einkommensteuer ist die Lohnsteuer. Andere Erhebungsformen sind das allgemeine Verfahren und die Kapitalertragsteuer. Bei der Steuerpflicht unterscheidet man zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht. Natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland.
EStG-E); die Regelung soll erstmals für Investitionsabzugsbeträge anzuwenden, die in nach dem 31.12.2020 endenden Wirtschaftsjahren in Anspruch genommen werden (§ 52 Abs. 16 Satz 2 EStG-E). Erweiterung des Tatbestandes des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG (u.a. in Reaktion auf die Rechtsprechung des BFH in den Rs Der Einkommensteuerrechner ermittelt aus dem zu versteuernden Einkommen die tarifliche Einkommensteuer für 2022, 2021, 2020 und Vorjahre nach § 32a EStG.. Die aktuellen Berechnungsvorschriften für die Jahre 2021 und 2022 können Sie auch im Zweiten Familienentlastungsgesetz nachlesen, das am 07.12.2020 verkündet wurde Einkommensteuergesetz (EStG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 8.10.2009 (BGBl. I S. 3366), berichtigt am 8.12.2009 (BGBl. I S. 3862) BGBl. III/FNA 611-1 Geändert durch Art. 1 Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums v. 22.12.2009 (BGBl. I S. 3950), Art. 1 Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften v. 8.4.2010 (BGBl. I S. 386), Jahressteuergesetz 2010 v. 8.12.2010 (BGBl. I S. 1768), Gesetz zur Restrukturierung und geordneten.
§ 20 EStG (Einkünfte aus Kapitalvermögen) Rz. 21 mit Abs. 4a Satz 3 und 5 sowie Abs. 6 Satz 5 und 6 in der durch das JStG 2020 geänderten Fassung § 33 EStG (Außergewöhnliche Belastungen) Rz. 31.1 mit Abs. 2a (Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale) in der durch das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung. 2020 Singles/Ledige 9.408 Euro Paare/Verheiratete 18.816 Euro. 2019 Singles/Ledige 9.168 Euro Paare/Verheiratete 18.336 Euro (EStG) finden sich Freibeträge bei folgenden Steuerarten: Einkommensteuer; Körperschaftsteuer: Steuerfreibetrag für kleinere Körperschaften sowie Erwerbsgenossenschaften, land- und forstwirtschaftliche Vereine und Wirtschaftsgenossenschaften in den ersten zehn. Urteile zu § 33 b Abs. 6 EStG - Urteilsdatenbank von JuraForum.de Entscheidungen und Beschlüsse zu § 33 b Abs. 6 EStG BFH - Urteil, VI R 42/13 vom 17.07.201 18 § 33 Abs. 3 Satz 1 EStG stellt für die Anwendung eines bestimmten Prozentsatzes des Gesamtbetrags der Einkünfte also gerade nicht auf den gesamten Gesamtbetrag der Einkünfte ab. Der Gesetzeswortlaut legt es vielmehr nahe, dass sich der gesetzlich festgelegte Prozentsatz nur auf den Gesamtbetrag der Einkünfte in der Spalte der Tabelle bezieht, in der sich auch die jeweilige.
Überblick abgeschlossene Gesetzgebungsverfahren in 2020 Stand: 14.01.2021 . 1. Corona-Maßnahmenpaket Stand: Verkündung im BGBl. I 2019, S. 543, 556, 569, 580, 587 und 595 vom 27.03.2020 Diverse nichtsteuerliche Gesetzgebungsverfahren zur Abfederung der Folgen der Corona-Krise im Eilverfahren Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und. Änderungen beim Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG Der Anhebungsbetrag von 2.100 Euro wird für 2020 mit je 1/6 auf die Monate Juli bis Dezember verteilt (= 350 Euro monatlich). Dadurch werden Rückrechnungen für die Monate 01-06/2020 vermieden. Ist ein Arbeitnehmer bis zum 30. Juni 2020 ausgeschieden und hat danach keine neue Beschäftigung aufgenommen, wirkt sich der höhere.
Die Regelung in § 40a Abs. 7 EStG gilt seit dem 1.1.2020. Bislang war unklar, ob der Arbeitgeber Schuldner der Pauschalsteuer ist. Der pauschal besteuerte Arbeitslohn und die pauschale Lohnsteuer bleiben (nach § 40 Abs. 3 S. 3 und 4 EStG) bei einer Veranlagung zur Einkommensteuer und beim Lohnsteuer-Jahresausgleich außer Ansatz. Ebenfalls ist danach die pauschale Lohnsteuer weder auf die. Kindergartenzuschüsse (§ 3 Nr. 33 EStG) Sie soll bereits rückwirkend für das gesamte Kalenderjahr 2020 gelten. Nach dem neuen § 8 Abs. 4 EStG werden Leistungen des Arbeitgebers oder solche, die ein Dritter auf seine Veranlassung erbringt (Sachbezüge oder Zuschüsse), nur dann zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht, wenn 1. die Leistung nicht auf den Anspruch. Tag: § 33 EStG. Jul 15. Kosten eines Zivilprozesses in der Steuererklärung abziehbar . By RA Scheiding in Steuerrecht; Der Bundesfinanzhof in München (BFH) hat mit seiner Entscheidung vom 12. Mai 2011 eine für Steuerzahler wichtige Entscheidung getroffen. Die Klägerin stritt dabei in einem Zivilprozess um die Zahlung von Krankengeld. Diesen Prozess verlor sie und machte danach die Kosten. § 33. (1) Die Einkommensteuer beträgt jährlich für die ersten 11 000 Euro 0% für Einkommensteile über 11 000 Euro bis 18 000 Euro 20% für Einkommensteile über 18 000 Euro bis 31 000 Euro 35% für Einkommensteile über 31 000 Euro bis 60 000 Euro 42% für Einkommensteile über 60 000 Euro Weiterlese errichtet wurden, kann die Sonderabschreibung nach § 7b EStG nicht in Anspruch genommen werden. 3.2 . Begrenzung des Frderzeitraums 16 Die Sonderabschreibung nach § 7b EStG kann nach § 52 Absatz 15a EStG letztmals im Ver-anlagungszeitraum 2026 bzw. in dem letzten vor dem 1. Januar 2027 endenden Wirtschafts - jahr in Anspruch genommen werden. Ab dem Veranlagungszeitraum 2027 bzw. fr nach de
Im Jahr 2020 hat er 8.400 EUR an Versicherungsbeiträgen geleistet. In 2005 hat er einen weiteren Vertrag zum Aufbau einer eigenen kapitalgedeckten Altersversorgung i. S. d. § 10 Abs. 1 Nr. 2, Buchst. b EStG (Rürup-Vertrag) abgeschlossen. Der Vertrag ist zertifiziert. Max M. zahlt in 2020 für diesen Vertrag 15.400 EUR an Beiträgen September 2020 nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern Bundesfinanzakademie . BETREFF T arifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft nach § 32c EStG GZ IV C 7 - S 2230 /19/10003 :007 . DOK 2020/0937829 (bei Antwort bitte GZ und DOK angeben) Zur Tarifermäßigung nach §Einkommensteuergesetz ( 32c EStG) i. d. F. des Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der. Richtlinie 33 EStR 2005 und weitere Richtlinien. Macht ein gehbehinderter Stpfl. neben den Aufwendungen für Privatfahrten mit dem eigenen Pkw auch solche für andere Verkehrsmittel (z.B. für Taxis) geltend, ist die als noch angemessen anzusehende jährliche Fahrleistung von 3.000 km (beim GdB von mindestens 80 oder GdB von mindestens 70 und Merkzeichen G) - bzw. von 15.000 km (bei. Wiesner / Grabner , Einkommensteuergesetz EStG, 2020, Loseblatt, Fachbuch, 978-3-214-02709-4. Bücher schnell und portofre
2020AnlAUS142 2020AnlAUS142 NichtnachDBAsteuerfreienegativeEinkünftei.S.d.§2aAbs.1EStGzudenZeilen4bis17 9 ausdemStaat 1 nach §2aAbs.1 Satz1 2 nochnichtver. § 32a Absatz 1 EStG in der Fassung des Artikels 3 des Familienentlastungsgesetzes vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2210), erstmals für den Veranlagungszeitraum 2020 anzuwenden - siehe Anwendungsvorschrift § 52 Absatz 1 EStG 2009 in der Fassung des Artikels 3 des Gesetzes vom 29. November 2018 (2) bis (4) (weggefallen) (5) Bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammen zur. -den Steuerfreibetrag iHv EUR 7.300 geltend machen (§ 24 Abs 4 EStG) [0,5]. [Doralt, Steuerrecht 2020, Tz 128f] 3. [Einkommensteuer 5 P] Beurteilen Sie folgende Sachverhalte nach dem Einkommenssteuerrecht. Gehen Sie dabei auch auf die Einkunftsart, den Steuersatz und die Erhebungsform ein! Aktiva (in EUR) Passiva (in EUR) Anlagevermögen 100.000,00 Eigenkapital 140.000,00 Umlaufvermögen 125.
§ 3 Nr. 56 EStG und § 3 Nr. 63 EStG im Abrechnungsverband I (AVI) Stand: Januar 2020 . Seit dem 1. Januar 2008 sind nach § 3 Nr. 56 Einkommensteuergesetz (EStG) Umlagen, die der Arbeitgeber an eine Pensionskasse zum Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung zahlt, bis zu einem bestimmten Höchstbetrag steuerfrei. Dieser Höchstbetrag ist zum 1. Januar 2020 von zwei auf drei Prozent der. Oktober 2020 (VI R 42/18) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufwendungen für die Beseitigung von Wildtierschäden, bspw. durch einen Biber, oder Aufwendungen zum Schutz vor (weiteren) Wildtierschäden, nicht als außergewöhnliche Belastungen i.S. des § 33 EStG abzugsfähig sind Hessisches FG v. 11.3.2020 - 9 K 1344/19 § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG stellt eine abschließende Regelung für alle Prozesskosten, auch Kosten für eine Strafverteidigung, dar. Dies gilt auch für Aufwendungen von Eltern für ihr heranwachsendes (vgl. § 155 JGG) Kind
Die Steuerermäßigung des § 33 EStG kann nur auf Antrag gewährt werden (§ 33 Abs. 1 EStG). 1.1.1.3. Ersatz von dritter Seite. Ersatz und Unterstützungen von dritter Seite zum Ausgleich der Belastung sind von den berücksichtigungsfähigen Aufwendungen abzusetzen, es sei denn, die vertragsgemäße Erstattung führt zu steuerpflichtigen Einnahmen beim Stpfl. (BFH Urteil vom 14.3.1975 VI R. Blümich, EStG, KStG, GewStG, Nebengesetze. § 33 Außergewöhnliche Belastungen. K. Heger in Blümich | EStG § 33 | 154. EL Juli 2020 22.09.2020 4 Minuten Lesezeit (240) Grad der Behinderung (GdB) bis zu 3.000 km x 0,30 € = 900 € (§ 33 EStG außergewöhnliche Belastung) ab 80. Steuerfreibetrag (§ 33b Abs. 3 EStG. Die Höhe des Behinderten-Pauschbetrages richtet sich nach dem Grad der Behinderung. Dadurch sollen die Mehraufwendungen abgedeckt werden, die durch die Beeinträchtigung nötig werden. Laut Paragraph 33 b Abs. 3 EStG werden folgende Pauschbeträge gewährt: Für hilflose Menschen und für Blinde erhöht sich der Pauschbetrag auf 3.700 Euro
Beschränkung der Verrechenbarkeit von Verlusten aus Kapitalvermögen mit tariflich besteuerten Einkünften (§ 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b Satz 1 EStG-E); § 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b EStG-E soll grds. auf Kapitalerträge anzuwenden sein, die nach dem 31.12.2020 erzielt werden; auf Kapitalerträge aus Darlehen an die Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft, deren rechtliche Grundlage vor dem 1.1.2021 begründet wurde, soll die Regelung ab dem VZ 2024 anzuwenden sein (§ 52 Abs. 33b Satz 1 f. - Senken des Eingangssteuersatzes auf 20% rückwirkend ab 1.1.2020 (§ 33 Abs 1 EStG) - Verlängern des Höchststeuersatz von 55% bis zum Jahr 2025 (§ 33 Abs 1 l.S. EStG) - Anheben des SV-Bonus (SV-Rückerstattung für Niedrigverdiener) auf EUR 40 Nach § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG greift das Abzugsverbot nur dann nicht ein, wenn der Stpfl. ohne die Aufwendungen Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können. Scheidungskosten sind anders als nach der bisherigen Rechtsprechung aufgrund einer seit dem Jahr 2013 geltenden Neuregelung nicht. Entscheidungen Sonstiges Aufwendungen für Strafverteidigung, außergewöhnliche Belastungen, EStG. Gericht / Entscheidungsdatum: Hess. FG, Urt. v. 11.03.2020 - 9 K 1344/19 Leitsatz: § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG stellt eine abschließende Regelung für alle Prozesskosten, auch Kosten für eine Strafverteidigung, dar. Dies gilt auch für Aufwendungen von Eltern für ihr heranwachsendes (vgl
3 Nach § 52 Absatz 33a EStG sind ausschließlich drei Betrachtungszeiträume zu bilden. Die Betrachtungszeiträume umfassen die Veranlagungszeiträume 2014 bis 2016, 2017 bis 2019 und 2020 bis 2022. Die Tarifermäßigung erfolgt jeweils letzten Veranlagungszeitraum im de Statt des Pauschbetrages können die Aufwendungen, die unmittelbar infolge der Behinderung entstehen, als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG geltend gemacht werden. In diesem Fall wirkt sich aber nur der Teil steuermindernd aus, der die so genannte zumutbare Belastung (Eigenbelastung) übersteigt. Rechtsstand bis 31. Dezember 2020 § 33 EStG normiert allgemeine außergewöhnliche Belastungen, bei denen in bestimmter Höhe eine zumutbare (Eigen-) Belastung festgelegt ist. § 33a EStG normiert außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen, bei denen Sonderregelungen mit Höchstbeträgen - ohne Abzug einer zumutbaren Eigenbelastung - zum Zuge kommen. 1. Im Kalenderjahr 2020 sind 90 % des danach zu berücksichtigenden Beitrages anzusetzen. Die abziehmaren Altersvorsorgeaufwendungen vermindern sich noch um den in § 3 Nr. 62 EStG steuerfreien Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung und einen diesem gleichgestellten steuerfreien Zuschuss des Arbeitgebers. Bei Ehegatten, die zusammen veranlagt werden, ist für jeden Ehegatten gesondert zu prüfen, ob ob und ggf. in welcher Höhe der gemeinsame Höchstbetrag von 5.092 EUR zu. Für den Abzug als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG reicht es nicht aus, dass sich der Steuerpflichtige nach einem verlorenen Zivilprozess ‒ unabhängig davon, ob er als Kläger oder als Beklagter an ihm beteiligt war ‒ der eigentlichen Zahlungsverpflichtung aus rechtlichen Gründen nicht entziehen kann